Linux

Archey unter Raspbian installieren

Archey unter Raspbian installieren

Archey funktioniert nicht Out-Of-The-Box mit Raspbian zusammen, also habe ich es mal ein klein wenig angepasst und auf Raspbian portiert.

UPS PIco Firmware Update

UPS PIco Firmware Update

Nachdem ich kürzlich ein kleines Tutorial zum Thema UPS PIco auf dem Raspberry PI 2 geschrieben hatte, kommt heute noch eines über Firmware Updates mit der kleinen USV.

UPS PIco mit dem Raspberry PI 2 Tutorial

UPS PIco mit dem Raspberry PI 2 Tutorial

Die UPS PIco ist ein richtig schönes Stück Hardware, das mir bei einem aktuellen Projekt gerade extrem weiter hilft.

Leider gibt es von pimodules.com nur eine Anleitung für den Raspberry PI A+ und B+.

ESXi VMDK Datei verkleinern

ESXi VMDK Datei verkleinern

Gerade stand ich vor dem Problem das ich eine 2TB Platte komplett einer VM zugewiesen hatte, jedoch ein wenig von dem Speicher in einer anderen benötige.

Das Problem lässt sich recht leicht lösen. Wer melden uns nun per SSH auf dem ESXi ein und wechseln in das Verzeichnis der zu verkleinernden VMDK: cd /vmfs/volumes/datastore1/vmname

Bitte achtet darauf das ihr auch den richtigen Namen für den Datastore und die VM verwendet.

Einfaches Status-Monitoring mit Jabber/XMPP

Wer kennt es nicht, Emails für jeden Krampf. Das schlimmste ist wenn man morgens erstmal anfangen muss alle Emails zu sichten und zu archivieren/löschen.

Eine der Sachen die man sich dabei sparen kann sind z.B. Statusmails von Backups.

Diese kann man recht elegant über Jabber schicken lassen und so mit relativ wenig Aufwand lesen und “archivieren”.

Des weiteren setzt Emailversand einen korrekt eingerichteten SMTP-Server voraus, welcher auch gerne mal als Spamschleuder mißbraucht wird.

Aus Source installierte Programme deinstallieren

Wenn man etwas von Source kompiliert und installiert hat, ist es meist sehr mühselig das wieder zu löschen.

Manchmal hat der Entwickler ein make uninstall eingebaut, leider machen das aber nur die wenigsten.

Swap leeren

Wenn unter Debian der Swapspeicher geleert werden soll, ist das so möglich:

swapoff -a && swapon -a

Damit deaktivieren wir den Swap-Speicher erst komplett, wodurch dieser geleert wird, dann aktivieren wir ihn wieder. Bei größeren Swapauslastungen kann das durchaus ein paar Minuten dauern. Um den Fortschritt zu prüfen, kann man in einem anderen Terminalfenster diesen Befehl ausführen:

free -s 3 |grep Swap

Damit wird dann alle 3 Sekunden der Speicherstand des Swaps angezeigt. Dieser sollte sich dann natürlich kontinuierlich verringern und letzendlich auf null stehen.

Rsyslog Einträge umleiten/ignorieren

Um unter Debain sämtliche Cron Einträge aus den Syslogs raus zu halten, einfach folgendes in eine Datei (z.B. 00-cron_php) im Verzeichnis /etc/rsyslog.d/ schreiben:

cron.none -/var/log/syslog
:msg, contains, "/var/www/cron.php" ~

Zum Umleiten der Einträge in eine eigene Logdatei können wir z.B. folgendes in eine Datei schreiben (hier /etc/rsyslog.d/000-cron_php):

auth.none -/var/log/syslog
cron.php /var/log/cron.log

Nach der Änderung muss Rsyslog neu gestartet werden: service rsyslog restart

Alle ausgehenden Emails über eine IP senden in Postfix

Wenn ein Mailserver mehr als eine IP Adresse hat, dann sendet Postfix nach dem Zufallsprinzip über irgend eine Adresse.

Das kann dazu führen das Emails als SPAM auf anderen Server intepretiert werden.

System absichern mit fail2ban, Blocklist und Abuse

Um einen Server abzusichern nutzen viele fail2ban.

Wir können jedoch die Sicherheitnoch ein wenig erhöhen, indem wir auf den Dienst blocklist.de zurückgreifen um z.B. Abuse Mails an die jeweiligen Provider senden zu lassen und regelmäßig IP Sperrlisten abzurufen.